Hilfe, ich muss eine Weihnachtsrede halten! 8 Tipps für Ihre Rede zur Weihnachtsfeier
Beim Gedanken an die betriebliche Weihnachtsfeier wird Ihnen heiß und das nicht, weil Sie zu nah am Adventskranz stehen? Sie sollen (oder wollen) eine Rede vor Kollegen und Mitarbeitern halten, aber wissen nicht wie? Mit diesen acht unschlagbaren Tipps bereiten Sie sich bestens auf Ihren großen Moment vor – und Ihre Weihnachtsrede wird auf begeisterte Zuhörer stoßen!
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Ihre Rede zur Weihnachtsfeier – was, wann, wie?
- 8 Tipps für Ihre Rede zur Weihnachtsfeier
- Weitere Tipps für Ihre Weihnachtsrede
Ihre Rede zur Weihnachtsfeier – was, wann, wie?
Klären wir zunächst die grundlegenden Fragen, bevor es ans Eingemachte geht und Sie mit der Vorbereitung Ihrer Weihnachtsrede starten. Damit Ihnen das möglichst leicht fällt, stellen wir Ihnen konkrete Tipps und eine Spickzettel-Vorlage für Ihre Notizen zur Verfügung.
Wie lang soll die Weihnachtsrede für Mitarbeiter sein?
Fassen Sie sich kurz. Zehn bis fünfzehn Minuten müssen reichen – es wird aber sicher niemand böse sein, wenn Sie noch schneller zum Ende kommen. Wichtig ist: Ihre Weihnachtsrede für die Mitarbeiter soll nicht ausufern und Sie müssen auch nicht das gesamte letzte Jahr Revue passieren lassen. Greifen Sie lieber drei Highlights und Erfolge heraus, die Ihnen besonders am Herzen liegen.
Was sollten Sie in Ihrer Rede zur Weihnachtsfeier sagen?
Ihre Rede auf der Weihnachtsfeier ist dazu da, den Mitarbeitern zu danken, sie zu motivieren und für eine gute Stimmung zu sorgen. Das heißt, Kritik und firmeninterne Probleme sind hier fehl am Platz. Sagen Sie, was Sie im letzten Jahr begeistert hat und loben Sie Ihr Team für seine gute Arbeit.
Hat Ihre Firma eine kleine Belegschaft, können Sie sich ein paar nette, lobende Worte zu jedem einzelnen Mitarbeiter überlegen. Achten Sie aber darauf, niemanden zu vergessen! Ein Spickzettel mit Namen und Stichworten hilft.
Lese-Tipp: Die richtigen Worte zu finden ist gar nicht so einfach – das beginnt bereits beim Einladungsschreiben. In unserem Magazin verraten wir Ihnen, wie Sie eine angemessene Einladung zur Firmenweihnachtsfeier verfassen, inklusive Textvorlagen. Wenn Sie Ihre Einladungskarte selbst gestalten wollen, finden Sie eine Auswahl an Blanko-Karten in unserem Shop. Im Kartenkonfigurator haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, um die Karte nach eigenen Wünschen zu designen.
Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Rede auf der Weihnachtsfeier?
Letztlich kommt es darauf an, wie Ihre Firmenweihnachtsfeier organisiert ist. Grundsätzlich eignet sich der erste Teil des Abends am besten.
Gibt es ein Büffet, können Sie die Rede vor dem Essen halten und zum Abschluss das Büffet eröffnen.
Auch nach den Häppchen beziehungsweise nach der Vorspeise ist ein guter Zeitpunkt für Ihre Weihnachtsrede – Ihre Zuhörer sind nicht mehr ganz so hungrig und hören Ihnen besser zu als mit knurrenden Mägen.
Sie können Ihre Weihnachtsrede auch erst nach dem Essen halten – beachten Sie aber, dass der Alkoholpegel dann eventuell schon recht hoch ist und die Aufmerksamkeit abnimmt. Falls Sie kabarettistisches Talent haben und Ihre Rede sehr humorvoll ist, eignet sie sich allerdings wunderbar als Teil des Unterhaltungsprogramms.
8 Tipps für Ihre Rede zur Weihnachtsfeier
Eine Weihnachtsrede ist eine Festrede – halten Sie sie also positiv! Auf der Weihnachtsfeier Ihres Unternehmens ist der passende Zeitpunkt, um Ihren Kollegen und Mitarbeitern Wertschätzung und Dankbarkeit zu zeigen. Inhaltlich sollte Ihre Weihnachtsrede für die Firma aber auch gehaltvoll sein und beispielsweise auf Highlights aus dem Jahr, kleinere Erfolge, besondere Momente oder den guten Teamzusammenhalt eingehen.*
Tipp 1: Aufbau und Inhalt vorbereiten
Die Weihnachtsrede für Mitarbeiter einfach aus dem Ärmel schütteln? So funktioniert das nicht. Gute Vorbereitung ist essenziell!
Planen Sie den Inhalt Ihrer Rede gründlich: Lassen Sie das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren und überlegen Sie sich, welche Momente Sie Ihren Zuhörern noch einmal in Erinnerung rufen wollen. Dann bringen Sie die Bestandteile Ihrer Rede in Form. Wichtig: Jede Weihnachtsrede für die Firma besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss:
Einleitung
- Lassen Sie sich einen besonderen Einstieg einfallen, damit Ihre Zuhörer sofort ganz Ohr sind und Ihrer Ansprache gespannt lauschen. Erzählen Sie zum Beispiel eine lustige Anekdote aus dem vergangenen Jahr oder steigen Sie mit einem Zitat in Ihre Rede ein.
- Erst danach folgt die Begrüßung Ihrer Zuhörer. Vermeiden Sie Anreden wie „Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, denn das vermittelt ein Gefühl von Hierarchie. Besser ist „Liebe Kollegen und Kolleginnen“ – so zeigen Sie, dass Sie Ihren Mitarbeitenden auf Augenhöhe begegnen.
Beispiele:
„Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Ich halte jetzt eine Rede. Die gute: Der Glühwein ist danach immer noch da!“
„Ich wollte eigentlich mit einem Gedicht beginnen, aber dann ist mir klar geworden, dass ich lieber auf euer Lächeln als auf eure Geduld setzen sollte.“
„Es heißt ja immer, die Firmenweihnachtsfeier ist der perfekte Ort, um sich bei den Kolleginnen und Kollegen zu bedanken. Ich sage: Wir sollten uns vor allem beim DJ bedanken, der nachher unsere Tanzeinlagen erträgt!“
„Schön, dass wir heute alle hier sind – und noch schöner, dass wir morgen nicht um 8 Uhr wieder hier sein müssen!“
Hauptteil
- Gehen Sie auf drei bis fünf besondere Ereignisse und Erfolge des letzten Jahres ein: der erfolgreich abgeschlossene Großauftrag, das gelungene Team-Event, die Einführung des betrieblichen Gesundheitssystems, der gute Teamzusammenhalt.
- Danken Sie Ihren Mitarbeitern für ihren Einsatz.
- Geben Sie einen Ausblick auf das kommende Jahr: Welche Pläne gibt es für das Unternehmen, welche Events und Aufträge stehen an? Wichtig: Bleiben Sie bei positiven Entwicklungen – der geplante Stellenabbau ist kein Thema für die Weihnachtsrede an die Firma!
Schluss
- Achten Sie auf einen positiven Abschluss Ihrer Ansprache zur Weihnachtsfeier. Denn der Schluss Ihrer Rede beeinflusst die Stimmung des weiteren Abends erheblich.
- Erheben Sie Ihr Glas und/oder erklären Sie das Büffet für eröffnet.
Beispiele:
„Zum Abschluss möchte ich nur sagen: Es war ein großartiges Jahr, dank eines großartigen Teams. Lassen Sie uns darauf anstoßen und diesen Abend in vollen Zügen genießen. Das Buffet ist eröffnet – greifen Sie zu!“
„In diesem Sinne: Lassen Sie uns gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr anstoßen und einen wunderbaren Abend genießen! Ich erkläre das Buffet hiermit für eröffnet – guten Appetit und frohe Weihnachten!“
„Das Jahr neigt sich dem Ende zu, aber der Abend hat gerade erst begonnen. Lassen Sie uns jetzt das Glas erheben und auf ein großartiges neues Jahr anstoßen – Prost!“
„Ein Jahr voller Erfolge liegt hinter uns, und ich bin stolz, dies mit einem so großartigen Team erlebt zu haben. Auf uns, auf das kommende Jahr und auf eine schöne Weihnachtszeit – Prost! Und nun wünsche ich Ihnen allen einen wunderbaren Abend und guten Appetit.“
Tipp: Sobald Ihre Weihnachtsfeier-Rede Form angenommen hat, heißt es: üben! Sprechen Sie Ihre Rede ein paar Mal zuhause vor dem Spiegel und nehmen Sie sich mit dem Diktiergerät auf. Bitten Sie auch Familienmitglieder oder Freunde, sich Ihren Vortrag einmal anzuhören – Feedback von anderen ist sehr wertvoll und hilft Ihnen, Ihre Rede noch zu verbessern!
Tipp 2: Die innere Einstellung macht’s
Klingt banal, ist aber von großer Bedeutung – nun geht es um Ihre innere Grundhaltung. Nur wer selbst Feuer und Flamme ist, kann auch andere begeistern!
Sie haben so gar keine Lust, eine Weihnachtsrede vor versammelter Mannschaft zu halten? Sie werden durch Ihre Rolle im Unternehmen oder die Erwartungen Ihrer Kollegen quasi „gezwungen“, auf der Weihnachtsfeier eine Ansprache zu halten? Wenn Sie mit dieser Haltung aufstehen und zu Ihren Zuhörern sprechen, dann wirkt Ihre Rede im besten Fall genauso: gezwungen.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen mit hängenden Schultern da und sprechen mit leiser Stimme zu Ihren Zuhörern. Wie wirken Sie? Ihre Rede kann noch so geschliffen formuliert sein – bei Ihren Zuhörern werden nur Ihr Unwille und Ihre Unsicherheit ankommen. Übrigens: Mehr zur inneren Einstellung als Erfolgsfaktor in der Rhetorik lesen Sie auf mensch-und-kommunikation.de.
Insofern sollten Sie zunächst an Ihrer inneren Einstellung arbeiten. Versuchen Sie, sich auf die Weihnachtsfeier-Rede für die Firma zu freuen. Schließlich ist das Ihr großer Moment auf der Feier! Ihnen wird zugehört! Freuen Sie sich auf diese paar Minuten, malen Sie sich aus, wie gut Sie sich beim Sprechen fühlen – wenn Sie das Szenario gedanklich ein paar Mal durchgespielt haben, dann wird Ihre Ausstrahlung davon profitieren. Hier eine kleine Hilfe:
Gedankenexperiment: Versetzen Sie sich in die Situation der Rede, gern können Sie dafür die Augen schließen. Nehmen Sie sich selbst wahr – mit einer aufrechten Körperhaltung und einem Lächeln auf den Lippen. Sie fühlen sich sicher und freuen sich darauf, die Rede, in die Sie viel Mühe gesteckt haben, mit den Kollegen und Mitarbeitern zu teilen. Dann fangen Sie an zu reden – laut und deutlich, in einem angenehmen Tempo und weiterhin mit einem positiven Gefühl. Stellen Sie sich vor, wie Sie ganz automatisch die richtigen Worte finden und das Publikum aufmerksam Ihren Worten lauscht.
Tipp 3: Frei sprechen – nicht vorlesen
Ob Ihre Weihnachtsrede kurz und bündig oder ausführlich ist – machen Sie auf keinen Fall den Fehler, Ihre Rede einfach abzulesen. Was auf dem Papier super klingt, hört sich beim Vorlesen hölzern und starr an. Sie halten eine Rede, das kommt von reden! Also reden Sie frei – und am besten, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist. Denn nur, wenn Sie sich nicht verstellen, wirken Sie authentisch. Und authentische Menschen können andere mitreißen und begeistern.
Übrigens: Kleine Patzer, ein Versprecher oder zitternde Hände sind bei einer Ansprache zur Weihnachtsfeier ganz normal und lassen Sie nahbar und sympathisch wirken. Erlauben Sie sich, zu menscheln!
Tipp 4: Nicht langweilen
„Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ich begrüße Sie alle ganz herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier. Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wir haben sehr erfolgreich…“
Können Sie die Schnarcher aus dem Publikum hören? Reden in diesem Stil sind auf Weihnachtsfeiern zwar gang und gäbe – aber sie sind alles andere als inspirierend!
Vermeiden Sie Phrasen wie „Ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind“ oder „Vielen Dank für die Aufmerksamkeit“. Sprechen Sie natürlich und frei heraus – auf der Weihnachtsfeier geht es schließlich locker zu!
Versuchen Sie außerdem, möglichst konkret zu sein: Erzählen Sie von bestimmten Situationen und verwenden Sie für Ihre Aussagen Beispiele – so bleibt der Inhalt Ihrer Rede den Zuhörern im Gedächtnis!
Vor allem gilt: Halten Sie Ihre Weihnachtsrede kurz und bündig und sprechen Sie lebendig. Das gelingt am besten, wenn Sie frei sprechen, statt die Rede vom Papier abzulesen.
Tipp 5: Zum Spickzettel greifen
Niemand verlangt, dass Sie Ihre Weihnachtsfeier-Rede für die Mitarbeiter komplett ohne Hilfsmittel halten. Spicken ist erlaubt!
- Verwenden Sie einen gut strukturierten Stichwortzettel, auf dem Sie die wichtigsten Abschnitte Ihrer Rede festhalten. Ein solcher Zettel schafft Klarheit und gibt Ihnen Sicherheit.
- Verwenden Sie ein ausreichend großes Blatt oder eine Karte (DIN A5 oder DIN A6) im Querformat.
- Unterteilen Sie die Karte in drei Bereiche: Ganz links stehen die Hauptpunkte Ihrer Rede, die den roten Faden darstellen. In der Mitte führen Sie die Unterpunkte auf – diese bilden den eigentlichen Inhalt Ihrer Weihnachtsansprache. Die rechte Spalte lassen Sie frei – hier können Sie spontan etwas ergänzen, das Ihnen bei der Feier auffällt und auf das Sie gerne eingehen möchten.
Tipp: Laden Sie hier unsere Blanko-Vorlage für den Spickzettel zur Weihnachtsrede kostenlos herunter und drucken Sie das Muster auf das gewünschte Format!
Tipp 6: Und nochmal mit Gefühl!
Eine Weihnachtsrede für Mitarbeiter ist keine Ansprache vor der Aktionärsversammlung und kein Meeting. Sie müssen nicht Witz an Witz reihen, aber ein wenig Schwung darf Ihre Rede allemal haben! Eine besonders witzige Rede zur Weihnachtsfeier ist nicht zwingend notwendig, damit sie Ihre Mitarbeiter begeistern. Wichtig ist, dass Ihre Ansprache authentisch wirkt, also zu Ihnen und Ihrem Typ passt.
Sprechen Sie am besten aus der Ich- oder Wir-Perspektive, so wirkt Ihre Rede persönlich. Erzählen Sie, was Ihnen am Herzen liegt, was Sie im vergangenen Jahr begeistert, überrascht und beeindruckt hat. So hat Ihre Rede viel mehr Pfiff, als wenn Sie mit Zahlen und Daten um sich werfen. Sprechen Sie zudem Ihre Zuhörer mit „Sie/Ihnen“ oder „Ihr/Euch“ an – das wirkt wesentlich nahbarer als ein unpersönliches „man“.
Tipp 7: Loben und danken – und zwar möglichst konkret
Ein wichtiger Aspekt Ihrer Weihnachtsrede ist, die Mitarbeiter zu loben und ihnen für ihre gute Arbeit zu danken. Verzichten Sie auf leere, unpersönliche Floskeln wie „Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück“ oder „Weiter so“. Erzählen Sie lieber Geschichten und erwähnen Sie besondere Momente.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Team klein genug ist, sagen Sie zu jedem einzelnen Mitarbeiter ein paar nette Sätze. Ansonsten sollten Sie gut abwägen, welche Mitarbeiter Sie namentlich erwähnen – die Ungenannten fühlen sich sonst womöglich auf den Schlips getreten. Weitere Ideen, wie Sie Ihren Mitarbeitenden zu Weihnachten Danke sagen, erhalten Sie in unserem Magazin.
Tipp 8: Positiver Ausblick zum Abschluss
Beenden Sie Ihre Rede mit einem positiven und motivierenden Blick in die Zukunft: Welche Ziele gibt es für das nächste Jahr, was ist geplant? Auch hier gilt: nicht ausufern, sondern nur das Wesentliche erwähnen.
Wenn Sie die Firmen-Weihnachtsrede zu Beginn des Abends halten, erklären Sie zum Abschluss das Büffet für eröffnet. Oder fordern Sie die Belegschaft auf, gemeinsam auf vergangene und kommende Erfolge anzustoßen!
Weitere Tipps für Ihre Weihnachtsrede
Sie wollen es noch genauer wissen? Interessante Tipps für gelungene (Weihnachts-)Reden finden Sie auf den Blogs und Video-Kanälen von Rhetorikprofis.
Auftrittsexpertin Nicole Krieger weiß, was einen guten Redeauftritt ausmacht:
Machen Sie Ihren Mitarbeitern eine Freude
Mit einer optimistischen, gut gelaunten Weihnachtsrede sorgen Sie für gute Stimmung auf Ihrer Firmenweihnachtsfeier. Ernst gemeintes Lob zeigt Ihren Mitarbeitern Ihre Wertschätzung und motiviert sie nachhaltig.
Auch mit kleinen Aufmerksamkeiten machen Sie Ihrem Team eine Freude.
Viele weitere Tipps für kreative Weihnachtsgeschenke geben wir Ihnen in unseren Artikeln „15 Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter bis 5 Euro“ und „Personalisierte Geschenke für Mitarbeiter, Kunden und Co. – nicht nur zu Weihnachten“
Diese Artikel könnten für Sie ebenfalls interessant sein:
- „Oh, du Fröhliche“ – Lustige Weihnachtsgrüße für Kollegen, Freunde & Geschäftspartner
- Firmenweihnachtsfeier planen: Checkliste & Ideen für Ihr Event zum Jahresende
- Weihnachtsfeier-Knigge: 9 Benimmregeln, No-Gos & Tipps für die Firmenweihnachtsfeier
- 21 unvergessliche Weihnachtsfeier-Ideen für Ihre Firma
- Tipps und Ideen für eine originelle, virtuelle Weihnachtsfeier
*Die Beispielformulierungen wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt.
Bildnachweis: Titelbild: © Shintartanya/gettyimages; Bild 2: © Ulrik Tofte /gettyimages; Bild 3: © RapidEye/gettyimages; Bild 4: © RAAB Verlag; Bild 5: © skynesher/gettyimages